Am besten informieren Sie sich vor dem Sortieren und der Entsorgung Ihres Altpapiers, was wirklich dazugehört. Einige Beispiele für Altpapier sind:
- Eierkartons
- Verpackungen aus Karton, Pappe oder Papier
- Geschenkpapier oder Geschenkkarton
- Papiere aus Verwaltungen, Büros und Pappen
- Schulmaterial aus Papier
- Bücher, Broschüren, Zeitschriften und Zeitungen
Umso wichtiger ist es auch, gleich zu wissen, welche Dinge zum Beispiel nicht ins Altpapier gehören. Vermeiden Sie es zum Beispiel, typische Verpackungsmaterialien in die blaue Tonne zu geben. Auch Tapeten, beziehungsweise Kassenzettel gehören in den Restmüll und keinesfalls zum Altpapier. Genauso verhält es sich mit verschmutzten Papierverpackungen oder Papier mit Klebstoffanwendungen. Besonders umweltschonend ist es übrigens, wenn Sie von vornherein weniger Papier benutzen und auf die Digitalisierung setzen.
Eventuell müssen Sie gar nicht alles archivieren und zu Papier bringen, bzw. drucken. Zusätzliche Spritkosten sparen Sie, wenn Sie regelmäßig Ihr Altpapier selbst zu Fuß oder mit dem Rad korrekt am Bestimmungsort entsorgen. Ausschlaggebend ist natürlich, in wie Ferne größere Mengen bei Ihnen anfallen und ob Sie das Altpapier privat entsorgen lassen wollen oder eine Büroauflösung bei Ihnen ansteht. Für eine professionelle große Entsorgung dürfen Sie sich auch an unser Entsorgungsunternehmen wenden.
Papierentsorgung in der Nähe
Auf der Suche nach Lösungsansätzen für Ihre Papierentsorgung in der Nähe stoßen Sie auf diverse Optionen. Das bedeutet, dass Sie Ihr Papier zum Beispiel selbst sammeln und zum Wertstoffhof transportieren können. Sollte es sich allerdings um eine komplette Firmenauflösung oder Betriebsauflösung handeln, benötigen Sie vielleicht einen Profi für Ihr Anliegen. Genau hier kommen wir als professionelles Entsorgungsunternehmen in Berlin ins Spiel. Im Raum Berlin können wir Sie mit Ihrem Projekt der Papierentsorgung gerne unterstützen.
Außerdem übernehmen wir auch gerne die Sperrmüll Entsorgung, Elektrogeräte Entsorgung, Möbelentsorgung, Hausmüllentsorgung und Küchenentsorgung für Sie. Wenn Sie also beispielsweise in Berlin Spandau oder in Berlin Charlottenburg wohnen, dürfen Sie dafür auf uns zukommen. Dasselbe gilt übrigens auch für das Thema Möbelentsorgung, wenn Sie dafür eine professionelle Entsorgungsfirma suchen.
Papiercontainer Berlin
Wenn Sie in einem Mehrfamilienhaus wohnen, bzw. mehrere Parteien im selben Gebäude sind, macht ein Papiercontainer Sinn. In einem Papiercontainer lässt sich mehr Altpapier entsorgen, als zum Beispiel in der typische Papiertonne. Grundsätzlich unterscheiden sich die Papiercontainer in ihrer Größe, meist reicht diese von 660 l bis zu 1100 l. Außerdem ist es ausschlaggebend, wie oft der Papiercontainer entleert und abgeholt wird. Das kann wöchentlich, 14-tägig oder alle vier Wochen umgesetzt werden.
Außerdem gibt es Unterschiede, ob es sich um eine Wohnungswirtschaft, einen gewerbetreibenden Betrieb oder einen privaten Haushalt handelt. In einem Papiercontainer dürfen Hefte, Bücher, Prospekte und Kataloge, sowie Verpackungen aus Papier und Zeitschriften landen. Sie können aber auch in diesem Fall Ihr Papier selbst beim nächstgelegenen Recyclinghof entsorgen. Jährlich werden in Berlin mehr als 200 000 t Papier, Pappe und Karton verbraucht und weggeworfen.
Papiertonne Berlin
Sie können sich selbst als Privathaushalt um eine Papiertonne Berlin kümmern, die regelmäßig geleert wird. Dabei haben Sie meist die zwar die Wahl zwischen zwei Volumen:
- 120 l
- 240 l
Auch bei dieser Art von Behälter können Sie wählen, wie oft Ihre Papiertonne in Berlin abgeholt und geleert wird. Das kann wöchentlich, 14-tägig oder alle vier Wochen sein. Sorgen Sie dafür, dass Sie auch den nötigen Abstellplatz dafür bereithalten. Erkundigen Sie sich im Vorfeld über den jeweiligen Abholungsturnus, damit Sie die Entleerung planen können. Eventuell ist es nötig, die blaue Tonne für die Papierentsorgung Berlin regelmäßig vor die Haustüre zu stellen, damit diese abgeholt und entleert wird.
Was kostet eine Papiermülltonne?
Die blaue Tonne kann als Zusatzleistung zur Restmülltonne anerkannt werden, meist wird seitens der Kommune eine Möglichkeit für die Papierentsorgung über die blaue Tonne geboten. In den meisten Fällen sind die Gebühren dafür allerdings bereits in die verpflichtende Restmülltonne einkalkuliert. Separate Gebühren fallen für eine blaue Tonnen also nur dann an, wenn Sie überdurchschnittlich viel Papier wegwerfen und dafür eine zusätzliche blaue Tonne benötigen. Meist halten sich die zusätzlichen Kosten dafür allerdings klein, jährlich betragen diese zwischen 10 und 20 Euro.
Wie wird die Papiertonne berechnet?
Grundsätzlich gibt es unterschiedliche Möglichkeiten für das Volumen, wenn es um die Papiertonne geht. Entweder handelt es sich um eine Mülltonne oder einen Müll-Behälter. Je nach Volumen wird einmal jährlich abgerechnet, wenn die Kosten nicht bereits über die Restmüllgebühren kalkuliert wurden.
Ihre ganz eigene Papiertonne können Sie entweder bei der jeweiligen Gemeinde oder beim zuständigen Abfallentsorgungsunternehmen kostenfrei beantragen und bestellen. In den meisten Fällen ist die Entleerung dafür kostenlos. So sparen Sie sich den Weg zum Wertstoffhof.
Wie viele Papiertonnen pro Haushalt Berlin?
Auf jeden Fall dürfen Sie damit rechnen, dass neben der Biotonne und der Restmülltonne auch die blaue Papiertonne zu jedem Haushalt in Berlin gehört. Das liegt daran, dass auch die Stadt Berlin sich darüber einig ist, umweltschonende Maßnahmen und Recycling zu fördern.
So fällt es auch Ihnen jeden Tag leichter, Ihre gelesene Zeitung oder diverse Verpackungsmaterialien, wie zum Beispiel von Geschenken oder ähnlichen Dingen ganz einfach zu entsorgen. Weil Papier zu den wertvollen Ressourcen gehört, hat Recycling Priorität.