Sämtliche dieser Maßnahmen unterliegen strengen Vorschriften, weil eine umweltverträgliche Entsorgung in Berlin immer das Ziel ist. Zusätzlich ist es nötig, die Geräte korrekt abzuschließen, weil die meisten davon am Versorgungssystem angeschlossen sind. Sehr gerne übernehmen wir als Fachfirma für Entsorgung den Abbau von Ihrer Küche in Berlin und sorgen für eine fachmännische Entsorgung sämtlicher elektrischen Großgeräte.
Diese bauen wir nicht nur ab, sondern transportieren diese auch fachmännisch, um Sie anschließend korrekt zu entsorgen. Wir halten alle gesetzlichen vorgeschriebenen Regeln ein, damit Sie in aller Ruhe die neue Küche planen oder einbauen lassen können. Wahrscheinlich ist Ihre neue Küche bereits bestellt, weil Ihre alte Küche in Ihrer Wohnung in Berlin ausgedient hat. Nun stellt sich die Frage, wohin Sie das Inventar, sowie die Küchengeräte und die Küchenschränke bringen sollen.

Diese und weitere Tipps haben wir für Sie parat. Unsere Preise halten sich besonders niedrig, gerne können Sie für ein Angebot anfragen. Unterschätzen Sie nicht, aus wie vielen unterschiedlichen Bestandteilen Ihre Küche besteht. Deshalb muss auch die korrekte Entsorgung auf unterschiedliche Art und Weise richtig erfolgen. Mit dem Kühlschrank und der Spülmaschine verhält es sich nämlich anders, als zum Beispiel mit der Arbeitsplatte. Nicht alles darf im Sperrmüll landen.
Was kostet eine Küchenentsorgung Berlin?
Die Frage nach den Kosten für eine komplette Küchenentsorgung können wir Ihnen nicht pauschal beantworten, weil jede Situation individuell ist. Deshalb ist es sinnvoll, uns zu kontaktieren, damit wir mit Ihnen einen unverbindlichen und kostenlosen Besichtigungstermin vereinbaren können. Unser Team für die Entrümpelung besucht Sie persönlich, damit Sie nach der Besichtigung direkt einen Kostenvoranschlag von uns schriftlich erhalten.
An diesem Pauschalangebot können Sie sich orientieren. Eventuell steht eine Räumung oder Wohnungsauflösung bei Ihnen an, sodass es schnell gehen muss. Auf unser Team können Sie sich verlassen, die Entrümpelungshelfer unterstützen Sie in allen Belangen. So sind Sie sich über die Kosten der Küchenentsorgung Berlin im Vorhinein klar und es gibt keine Überraschungen. Das bedeutet auch, dass wir Ihre Küche bei Bedarf demontieren und abbauen, wenn Sie das wünschen und nicht selbst erledigen können.
Was kostet Küche abbauen und entsorgen?
Sehr gerne können wir die Küche für Sie nicht nur entsorgen, sondern auch abbauen. Das erledigen wir fachgerecht. Weil aber jeder Küche anders ist und es sich auch mit der Größe immer unterschiedlich verhält, ist auch Ihre Situation individuell zu beurteilen. Sehr gerne setzen wir Sie über die Kosten Kenntnis, nachdem Sie mit uns einen Besichtigungstermin vereinbart haben. Dieser ist für Sie unverbindlich. Wir beraten Sie ganz genau darüber, wie es mit den Kosten aussieht, Sie erhalten von uns ein schriftliches Angebot, bzw. einen Kostenvoranschlag dafür. Dann können Sie in Ruhe entscheiden, welche Leistungen Sie von unserem Expertenteam in Anspruch nehmen wollen. Grundsätzlich dürfen Sie mit größeren Aufwänden rechnen, wenn es um den Abbau der Küche geht. Dabei fallen viele Handgriffe an. Auf Wunsch übernehmen wir auch gerne die Möbelentsorgung, Hausmüllentsorgung sowie die Papierentsorgung Berlin.
Wie entsorge ich eine Küchenspüle?
Wenn Sie sich eine neue Küche kaufen oder nur die Küchenspüle austauschen wollen, stellt sich schnell die Frage, was Sie mit der alten Küchenspüle anstellen sollen. Diese sollten Sie korrekt entsorgen. Grundsätzlich haben Sie für Ihre alte Küchenspüle die Möglichkeit, diese über den Sperrmüll zu entsorgen.
Eventuell wird der Sperrmüll bei Ihnen in regelmäßigen Abständen abgeholt. Ansonsten können Sie sich an der jeweiligen zuständigen Stelle erkundigen. Eine Spüle besteht in den meisten Fällen ausschließlich aus Metall. Deshalb können Sie die Spüle auch in den Metallcontainer am nächstgelegenen Recyclinghof entsorgen. Genauso verhält es sich mit einer Spüle aus Kunststoff. Auch diese können Sie zum nächsten Wertstoffhof bringen, um wieder Platz für eine neue Spüle in der Küche zu schaffen.
Kann man eine Einbauküche abbauen?
Wenn Sie selbst Hand anlegen wollen, um die Kosten zu minimieren, können Sie selbstverständlich selbst Ihre Küche abbauen. Das sollte möglichst fachmännisch passieren. Gleich beim Abbau verfolgen Sie den Plan, die alte Küche transportfähig zu machen. Entweder wollen Sie die Küche umziehen und mitnehmen oder entsorgen. In jedem Fall macht es Sinn, wenn Sie nach einer bestimmten Reihenfolge beim Küchenabbau vorgehen. Dann haben Sie auch keine Probleme bei der Abbauarbeit, bzw. beim Verladen und Transport.
Einzelne Schritte für den Abbau sind:
- Küche ausräumen
- Wasser und Strom abstellen
- Elektrogeräte entfernen
- Spülen entfernen
- Platte entfernen
- Schränke abmontieren.