Darüber hinaus arbeiten wir mit eigenen Fahrzeugen, bringen eigene Werkzeuge mit und sichern Ihnen eine rückstandslose Beseitigung sämtlicher Überreste zu. Vor den Abrissarbeiten steht ein ausführliches Gespräch mit Ihnen. Sofern Ihnen unsere Dienstleistungen und die genannte Preiseinschätzung zusagt, besuchen wir Sie vor Ort und nehmen das abzureißende Objekt in genauen Augenschein. Auf dieser Basis erstellen wir zeitnah ein konkretes Angebot zum günstigen Festpreis.
Relevant für die Abrissarbeiten ist zum einen das Material, aus dem das betreffende Gebäude errichtet ist, zum anderen aber auch dessen Erreichbarkeit und die Wegstrecke, die zum Transport zurückgelegt werden muss. Doch keine Sorge: unsere Preise sind stets transparent und werden gerne von uns erläutert.
Abbrucharbeiten Berlin
Für Abbrucharbeiten in Berlin kontaktieren Sie einfach das Team von Mega-Entrümpelung.de. Wir übernehmen diese Dienste sowohl im Zuge einer Wohnungs- oder Geschäftsauflösung als auch von Entrümpelungen. Dabei versteht sich von selbst, dass wir auch die Entsorgung übernehmen und jedweden Bauschutt seiner ordnungsgemäßen Verwertung zuführen. Abbrucharbeiten in Berlin können sowohl in Geschäftsräumen als auch im Privatbereich anfallen. Wir kümmern uns beispielsweise um die Entfernung von Zwischendecken aus Holz sowie die Entfernung von Tapeten und Bodenbelägen jeder Art. Eingeschlossen ist dabei auch der Abbruch von Estrich.
Darüber hinaus übernehmen wir Abbrucharbeiten, indem wir Trennwände und Zwischenwände entfernen und einen Raum gleichsam entkernen. Was uns auszeichnet, ist das Arbeiten mit eingespielten Teams, die auf langjährige Erfahrung bauen. Des Weiteren bringen wir jede Menge handwerkliches Know-how mit ein. Charakteristisch für Mega-Entrümpelung.de ist das Arbeiten mit Festpreisen, die durchweg fair kalkuliert werden.

Unbedingte Termintreue und eine umfangreiche Beratung verstehen sich ohnehin von selbst. Abbrucharbeiten sind mit Mega-Entrümpelung.de erst dann beendet, wenn die Räume komplett besenrein hinterlassen werden. Eine Übergabe kann dabei direkt gegen Ihnen erfolgen oder auch mit Vermieter oder der zuständigen Hausverwaltung abgewickelt werden. In letzterem Fall erhalten Sie ein Protokoll und befinden sich somit auf der sicheren Seite.
Abrissarbeiten FAQ
Was kostet ein Abriss?
Die Faustformel lautet: Die Abrisskosten für den Abriss eines mittelgroßen Einfamilienhauses liegen in der Regel zwischen 50 und 100 Euro pro Quadratmeter.
Bei normalen Einfamilienhäusern belaufen sich die Kosten für einen Abriss meist zwischen 10.000 und 25.000 Euro.
Wir von Mega versprechen Ihnen bei Abrissarbeiten eine transparente, günstige und faire Preisgestaltung.
Grundlage aller Abrissarbeiten ist ein Vor-Ort-Besuch unserer Abriss-Spezialisten in Ihrem Wohnobjekt, wo wir anhand einer Checkliste die örtlichen Gegebenheiten prüfen und Ihnen anschließend ein kostenloses und unverbindliches Angebot für den Abriss Ihres Hauses erstellen.
Melden Sie sich noch heute bei uns, um einen Termin für eine Besichtigung zu vereinbaren.
Kann man ein Haus selbst abreißen?
Sollten Sie den Abriss auf eigene Faust bevorzugen, müssen Sie zunächst die Bereitstellung des entsprechenden Equipments organisieren (Bagger, LKW zur Abfuhr des Bauschutts, Schaufeln, Schubkarren etc.).
Natürlich wird auch die entsprechende Manpower benötigt.
Denken Sie auch daran, sich beim zuständigen Bauamt zu informieren, ob Sie das entsprechende Objekt überhaupt abreißen dürfen und ggf. eine entsprechende Abrissgenehmigung einzuholen.
Was kostet es, ein Haus zu entkernen?
Die Entkernung ist ein massiver baulicher Eingriff, bei der alle Materialien des Innenausbaus entfernt werden.
Die Kosten sind dabei höchst unterschiedlich und variieren je nach Baujahr und Sanierungsbedarf des entsprechenden Hauses.
Bei der Kernsanierung eines alten Gebäudes aus den 60er Jahren (Eingeschossiges Einfamilienhaus mit einer Wohnfläche von 90 Quadratmetern und Dachfläche von 127 Quadratmetern) muss davon ausgegangen werden, dass die Kosten für eine Kernsanierung über 100.000 Euro betragen können.
Ein Abriss und anschließender Neubau kann in solchen Fällen eine Alternative darstellen.